Wer hat die Musik erfunden?

Prof. Dr. Eckart Altenmüller führt zwei KinderUni-Studierenden eine Flöte vor.

Musik begleitet bei Geburtstagsfeiern, im Kinderchor und in vielen anderen Situationen des Alltags. Aber seit wann gibt es überhaupt Musik? Und wer hat damit angefangen? Ein spannendes Thema, mit dem die HMTMH am 18. Februar 2020 den Schlusspunkt unter das 17. KUH-Semester der hannoverschen Hochschulen setzte.

Unter dem Titel „Wer hat die Musik erfunden?“ ging Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Professor für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH, der Frage nach, ob Musik etwas Menschliches ist und wie es der Mensch eigentlich vom Neandertal in den Konzertsaal geschafft hat. Sind Vogel- und Affengesänge auch Musik? Und was für Instrumente gab es in der Steinzeit? Wie es sich für eine KUH-Vorlesung gehört, wurde auch im Richard Jakoby Saal am Neuen Haus das Mitmachen wieder großgeschrieben. Die jungen Studierenden waren sich einig: Wenn der Vizepräsident Wissenschaft plötzlich selbst zum Instrument greift, macht es ausnahmsweise sogar Spaß, sich Flötentöne beibringen zu lassen …!


Wann: Dienstag, 18. Februar 2020, 17:15 Uhr


Wo: Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1, HMTMH


Wer: Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Professor für Musikphysiologie und Musikermedizin und Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin


Kontakt: Maren Lippke-Spöcker, Tel.: (0511) 3100-281, Mail: pressestelle@hmtm-hannover.de


Bildrechte: Nico Herzog